Veranstaltung: | Digitale Programm-LDK MV Juni 2021 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | WP2. Wir bewahren unsere Natur! |
Status: | Beschluss |
Beschluss durch: | LDK |
Beschlossen am: | 05.06.2021 |
Eingereicht: | 09.06.2021, 07:55 |
Antragshistorie: | Version 1 |
WP2.7. Wälder klimafest machen.
Text
Wälder bieten Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Sie sind
Erholungsort, liefern uns nachhaltige Rohstoffe und sind zudem wichtige CO2-
Speicher. Doch all diese Funktionen kann nur ein gesunder Wald erfüllen.
Mecklenburg-Vorpommerns Wälder haben jedoch unter den letzten Trockenjahren
stark gelitten. Die wenig durchmischten Wälder leiden besonders unter
Klimastress und sind krankheitsanfälliger, beispielsweise für Borkenkäferbefall.
Die für die Biodiversität wichtigen Alt- und Totholzanteile sind noch viel zu
gering. Der ökonomische Druck auf die Landesforstanstalt und der daraus folgende
Nutzungsdruck auf die Wälder ist gegenwärtig deutlich zu hoch. hier wollen wir
umsteuern. Eine nachhaltige Waldpolitik muss naturnahe, klimaresiliente
Dauermischwälder fördern.
Auch die Jagd muss vorrangig den Waldumbau unterstützen. Die zunehmenden
Konflikte zwischen Wildtieren und Land- und Forstwirtschaf werden wir
entschärfen.
Um unsere Wälder klimaresilient und zukunftsfest zu machen, werden wir:
- das Landeswaldgesetz nach ökologischen Gesichtspunkten novellieren.
- den geringen Waldanteil in unserem Bundesland mindestens auf den
Bundesdurchschnitt anheben.
- klare Vorgaben an die Landesforstanstalt für Naturschutz im Wald machen
und eine verbesserte Zusammenarbeit von Forst- und Umweltbehörden
organisieren.
- ein Aktionsprogramm zum beschleunigten ökologisch orientierten Waldumbau
vorlegen.
- Gemeinwohlleistungen stärker in den Fokus der Waldpolitik rücken.
- ein ökologisches und tierschutzkonformes Jagdrecht gestalten, indem
- die Liste der zu bejagenden Tierarten gekürzt wird,
- die Jagdzeiten angepasst werden,
- die Verwendung bleihaltiger Munition vollständig unterbunden wird,
- Haustiere nicht mehr geschossen werden dürfen und
- die Abschussplanung für Rehe, Rot- und Damwild vereinfacht wird.
- die Landnutzer:innen finanziell fördern, um wirtschaftliche Schäden durch
Wildtiere zu verhindern oder zu kompensieren.
- Privatwaldeigentümer*innen unterstützen, um auch auf kleinen, unrentablen
Flächen den Waldumbau zu realisieren.